Erneuerbare Energien

Photovoltaik

Durch die Nutzung des Solarpotenzials auf Dachflächen, kann ein entscheidender Beitrag zur Energiewende geleistet werden. Doch auf dem Weg zur Installation einer Photovoltaikanlage auf dem eigenen Dach tauchen viele Fragen auf. Antworten auf einige dieser Fragen und einen umfassenden Überblick bietet die Verbraucherzentrale im Artikel Photovoltaik: Was bei der Planung einer Solaranlage wichtig ist.

Eignet sich mein Dach für die Installation einer Photovoltaikanlage?

Im Solarkataster des Landesamtes für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz (LANUV) Nordrhein-Westfalen können Sie sich einen ersten Überblick darüber verschaffen, inwieweit sich Ihre Dachflächen für die Erzeugung von Solarstrom eignen. Dazu geben Sie links Ihre Adresse ein und gelangen auf der Karte direkt zu Ihrem Wohngebäude. Durch einen Klick auf die farbig markierte Fläche öffnet sich ein Fenster mit den hinterlegten Informationen. Nach Auswahl der gewünschten Flächen (Klick in das weiße Kästchen) können Sie den Ertragsrechner starten.

Eine kurze Anleitung zur Nutzung des Solarkatasters finden Sie hier. Weitere wichtige Hinweise zur Nutzung und den Inhalten erhalten Sie außerdem über die runden blauen Schaltflächen auf der rechten Seite im Kataster.

Bitte beachten Sie, dass es sich bei den Ergebnissen des Solarkatasters lediglich um eine erste grobe Einschätzung handelt. Eine genaue Bewertung der Dachflächen muss in jedem Fall durch einen Fachbetrieb erfolgen.

Brauche ich für eine Photovoltaikanlage eine Genehmigung?

Photovoltaikanlagen sind grundsätzlich genehmigungsfrei. Für Detailfragen und Fragen zum Denkmalschutz wenden Sie sich bitte an die Abteilung Bauordnung und Denkmalschutz.

Daneben ist die Gestaltungssatzung der Wallfahrtsstadt Kevelaer zu beachten, deren Geltungsbereich der nebenstehenden Karte entnommen werden kann. Insbesondere straßenseitig ausgerichtete Photovoltaikmodule können im Rahmen der Gestaltungssatzung als kritisch betrachtet werden. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an die Abteilung Stadtplanung.

Wird die Anschaffung einer Photovoltaikanlage finanziell unterstützt?

Einen Überblick über verfügbare Fördermittel bietet das Förder.Navi der NRW.Energy4Climate.

Im Jahr 2023 wurde die Anschaffung von Stecker-Solar-Geräten durch ein Förderprogramm der Wallfahrtsstadt Kevelaer finanziell unterstützt. Das Förderprogramm wird in 2024 nicht fortgeführt.

Was gilt es aus steuerlicher Sicht zu beachten?

Informationen dazu entnehmen Sie bitte den entsprechenden Seiten der Finanzverwaltung des Landes NRW oder der Verbraucherzentrale NRW.

Kann ich auch auf meinem Balkon Solarstrom produzieren?

Ja, mit Stecker-Solar-Geräten, auch Balkonkraftwerke genannt, kann auch auf dem Balkon Strom für den Eigenbedarf produziert werden. Einen guten Überblick über das Thema finden Sie auf der Seite der Verbraucherzentrale.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.