Frühe Hilfen sind lokale und regionale Unterstützungssysteme mit aufeinander abgestimmten Hilfsangeboten. Sie zielen darauf ab, Entwicklungsmöglichkeiten von Kindern und Eltern in der Familie und der Gesellschaft frühzeitig und nachhaltig zu verbessern. Im Mittelpunkt stehen insbesondere Eltern mit Kindern in den ersten drei Lebensjahren.
Die Frühen Hilfen bilden in Kevelaer den ersten Baustein einer kommunalen Präventionskette. Im Rahmen der Frühen Hilfen werden Eltern kurz nach der Geburt ihres Kindes sowie zugezogene Familien mit Kindern, bis 3 Jahren, über Angebote vor Ort zur Förderung ihres Kindes, alltagspraktischer Unterstützung als auch zu konkreten Hilfen informiert.
Die Angebote der Frühen Hilfen helfen und stärken Eltern in ihren Kompetenzen und sollen möglichst flächendeckend, aufeinander abgestimmt, niedrigschwellig und für alle zugänglich sein. Dadurch soll allen Kindern und ein guter Start ermöglicht werden. Außerdem soll eine gesunde Entwicklung und ihre Rechte auf Schutz, Förderung und Teilhabe gesichert werden. Um dieses Ziel zu erreichen, arbeiten unterschiedliche Institutionen, Einrichtungen und Fachkräfte, mutliprofessionell und systemübergreifend zusammen und tauschen sich regelmäßig bei gemeinsamen Veranstaltungen und Treffen aus.
Alle Eltern mit Neugeborenen und zugezogene Familien mit Kindern bis 3 Jahre erhalten bei einem Begrüßungstermin (in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Geldern - Kevelaer) eine Tasche, die unter anderem eine Informationsbroschüre der Wallfahrtsstadt Kevelaer (genannt "KeKS begrüßt junge Familien") und andere Informationen zur Pflege, Ernährung und Entwicklung des Kindes enthält. In der Informationsbroschüre finden Eltern auch Kontaktdaten zu Beratungs-, Unterstützungs- und Hilfsangeboten in und Kevelaer und Umgebung.
KeKS-Online ist ein Online-Portal, das über Angebote und altersspezifische Themen (schwerpunktmäßig für Familien mit Kindern bis zu 3 Jahren) informiert. Die Angebotspalette soll künftig noch weiter "wachsen", um Eltern umfassend über die Möglichkeiten in Kevelaer und Umgebung zu informieren. Sollte bei der Suche kein passendes Angebot gefunden werden, dann können Suchende gerne die E-Mailadresse: keks@kevelaer.de kontaktieren und dort Informationen anfragen.
Weitere Angebote für den gesamten Kreis Kleve (altersübergreifend, für Familien mit Kindern bis 18 Jahren) wurden in einer Familien-App zusammengefügt. Die Familien-App "AppKes" kann direkt auf das Smartphone über den GooglePlay Store oder den Apple Store heruntergeladen werden. Geben Sie dafür in der Suche den Begriff "AppKes" ein oder scannen Sie direkt den QR-Code.
Die "Familientreffen" sind ein kostenloses Angebot (in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Geldern – Kevelaer), um jungen Eltern die Möglichkeit zu geben sich mit miteinander auszutauschen und gesammelte Erfahrungen weiterzugeben. Kinder können gerne mitgebracht werden. Das Familientreffen beinhaltet ein kostenloses Frühstück für die Teilnehmenden. Eine vorherige Anmeldung ist nicht erforderlich. Die Treffen finden regelmäßig zweimal monatlich, jeweils freitags in der Zeit von 9:30 bis 11:30 Uhr in der Familienbildungsstätte in Kevelaer-Mitte statt.
Gemeinsam spielen
"Gemeinsam Spielen" ist ein kostenloses Angebot der Wallfahrtsstadt Kevelaer in Kooperation mit der Familienbildungsstätte Geldern – Kevelaer für Familien mit Kindern bis 3 Jahren mit dem Schwerpunkt gemeinsam spielen und Elternkompetenz stärken. Das Angebot kann im häuslichen Umfeld stattfinden.
Niederschwelliges Beratungsangebot der Lebenshilfe Gelderland
Die Niederschwelliges Beratungsangebot der Lebenshilfe Gelderland sind ein kostenloses und unverbindliches Beratungsangebot der Wallfahrtsstadt Kevelaer in Kooperation mit der Lebenshilfe Gelderland gemeinnützige GmbH für Eltern mit Kindern bis 3 Jahren. Die Beratung und Unterstützung erfolgt durch eine*n Gesundheitskinderkrankenpfleger*in bei der Versorgung und Pflege von Kindern. Das Angebot kann im häuslichen Umfeld stattfinden.
Ein weiteres Projekt, das mit den genannten Kooperationspartnern sowie weiteren Fachkräften aus den Grundschulen, dem Offenen Ganztag sowie der Gesamtschule entwickelt wurde, ist: