Hilfsangebote

Hilfe in Not- und Lebenslagen

Auf der folgenden Seite finden Sie Kontaktdaten und informative Details zu Notdiensten, Ärzten, Apotheken und sozialen Servicestellen in und um Kevelaer.
Des Weiteren gelangen Sie über diese Seite zum Schiedsamt sowie zum Integrationsportal des Kreises Kleve. Weitere Hilfsangebote finden Sie weiter unten auf der Seite.

  • Wichtige Notrufnummern

    Grundsätzlich gilt, dass der Polizeinotruf 110 nur in Gefahrensituationen für die eigene oder eine fremde Person gewählt werden sollte. Liegt dagegen eine medizinische Gefahrensituation vor, so ist der Rettungsnotruf 112 die richtige Notrufnummer.


    KategorieTelefonnummerErläuterungen
    Feuerwehr / Rettungsdienst112Schwere Unfälle, Herzschmerzen (Infarkt) und Kollaps, Luftnot, Bewusstlosigkeit, Lähmungen, Schlaganfall, Vergiftungen und Verbrennungen, akute Schmerzen
    Polizei Notruf110Nicht medizinische Notsituation, Straftaten, schwere Verkehrsunfälle
    Krankenwagen (keine Notfälle)02821 19222 
    Giftnotruf0228 19240 
    Ärztlicher Bereitschaftsnotdienst116 117Arztsuche am Wochenende
    Zahnärztlicher Notdienst01805 986700 
    Telefonseelsorge0800 1110111Probleme und Krisen, z.B. Probleme mit dem Partner, Mobbing in der Schule und am Arbeitsplatz, Arbeitsplatzverlust, Sucht, Krankheit, Einsamkeit, Sinnkrisen, spirituelle Fragen
    Strom0800 4112244Störungsdienst RWE
    Ordnungsamt02832 931394Ordnungsamt der Wallfahrtsstadt Kevelaer (außerhalb der Arbeitszeit)
    Jugendamt02832 931394Jugendamt der Wallfahrtsstadt Kevelaer (außerhalb der Arbeitszeit)
    Betriebshof02832 931394Beriebshof der Wallfahrtsstadt Kevelaer (außerhalb der Arbeitszeit)
    Wasserversorgung02832 931394Wasserversorgung der Wallfahrtsstadt Kevelaer (außerhalb der Arbeitszeit)
  • Anlaufstellen bei einem Blackout im Kreis Kleve

    Der Kreis Kleve übernimmt eine koordinierende Rolle bei der Einrichtung der genannten Anlaufstellen (Leuchttürme, Notfall-Infopunkte sowie Notruf-Stellen). Die konkrete Benennung und der Leistungsumfang liegen in Händen der Städte und Gemeinden.

    Leuchttürme in der Wallfahrtsstadt Kevelaer sind mit Notstrom versorgt. Sie dienen als zentrale Anlaufstellen für Bürgerinnen und Bürger in Not oder mit Informationsbedarf bei einem Blackout.

    Zudem gibt es dort Informationen für die Bevölkerung. Darüber hinaus fungieren sie als Verbindungsstellen zwischen den hilfesuchenden Bürgerinnen und Bürgern und den Einsatzstäben der Wallfahrtsstadt und des Kreises Kleve.

    Sie übernehmen auch die Funktion von Notrufstellen.

    Die digitale Karte der Leuchttürme des Kreises Kleve finden Sie unter: https://geoportal-niederrhein.de/portal/kreis_kleve/blackout/

    Hinweis:

    Die genannten Anlaufstellen sind keine dauerhaften Einrichtungen. Sie werden von der Wallfahrtsstadt Kevelaer bei Bedarf im Falle eines Notfalls besetzt.

  • Integrationsportal des Kreises Kleve

    Eins der großen Ziele des Kreises Kleve ist die erfolgreiche Integration der hier lebenden Migrantinnen und Migranten. Um dieses Ziel zu erreichen, startete im Jahr 2008 das Integrationsprojekt „Gemeinsam neue Wege gehen - 1. Schritt: WIR sind füreinander da“. Ein Ergebnis des Projekts ist die Entwicklung und Veröffentlichung eines Integrationsportals.

    Das barrierefreie Integrationsportal des Kreises Kleve beinhaltet unter anderem viele Integrationsangebote von Einrichtungen, Verbänden, Vereinen und Migrantenselbstorganisationen – verfügbar in acht verschiedenen Sprachen.

  • Schiedsamt

    Schiedspersonen

    Getreu dem Motto "Schlichten ist besser als richten!" vermitteln auch in der Wallfahrtsstadt Kevelaer Schiedsfrauen und Schiedsmänner ehrenamtlich in strittigen Situationen. Das Ziel der Schiedsleute ist es, eine einvernehmliche und preiswerte Einigung zwischen den beteiligten Parteien herbeizuführen. Dabei sind die Schiedsleute zuständig für die Durchführung von Schlichtungsverfahren, sowohl in bürgerlichen Rechtsstreitigkeiten (z.B. Streitigkeiten mit Nachbarn - "Rechtsprobleme an der Gartengrenze"), als auch in verschiedenen Strafsachen (z.B. Hausfriedensbruch, Beleidigung, Verletzung des Briefgeheimnisses, Bedrohung, etc.).

    Das Stadtgebiet Kevelaers ist in zwei Schiedsamts-Bezirke - West und Ost - eingeteilt. Die Grenze verläuft hier für den Bereich des Schiedsamtsbezirks Kevelaer-Ost östlich der Bahnlinie mit den Ortschaften Winnekendonk, Wetten und Kervenheim. Der übrige Bereich gehört zum Schiedsamtsbezirk Kevelaer-West.

    Schiedspersonen:
    Kevelaer-West

    Christine van den Hurk
    Händelstr. 4 a
    47623 Kevelaer
    Tel.: 02832 405151
    E-Mail: cvdhurk1234@t-online.de

    Kevelaer-Ost

    Johannes Kronenberg
    Nordstraße 14
    47626 Kevelaer
    Tel.: 0162 9093123
    E-Mail: johannes-kronenberg@web.de

    Wenn Sie Fragen oder Anregungen haben, können Sie sich gerne an die für Ihren Bereich zuständige Schiedsperson oder an den genannten Ansprechpartner bei der Wallfahrtsstadt Kevelaer wenden.

Beratungsstellen für Frauen und Männer

Soziale Unterstützung

Familien und Kinder

Wohnen und Betreuung

Altenpflege

Integration und Migration

Sicherheit und Prävention

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.