Allgemeiner Sozialer Dienst

  • Leistungsbeschreibung

    Manche Eltern benötigen bei Sorgen und Problemen mit ihren Kindern nur einen Rat. Manchmal ist die Situation in der Familie aber auch so, dass Eltern nicht mehr weiter wissen. Dies kann verschiedene Gründe haben, wie z. B. die Erziehung der Kinder, Gefühle der Überforderung, eine Trennung oder eine Scheidung. In diesen Situationen können sich Familien, Kinder und Jugendliche an das Jugendamt wenden.

    In der Wallfahrtsstadt Kevelaer gibt es den „Allgemeinen Sozialen Dienst“ (ASD). Beim „Allgemeinen Sozialen Dienst“ (ASD) können sich Eltern von qualifizierten pädagogischen Fachkräften kostenlos und umfassend beraten lassen.

    Die pädagogischen Fachkräfte unterstützen und helfen bei der Lösung von Konflikten und Krisen, beraten bei Erziehungsproblemen, bei der Bewältigung von Alltagsproblemen sowie bei familienrechtlichen Fragen. Sie informieren über mögliche Unterstützungsmöglichkeiten und weitere Hilfen. Dabei gilt es, die Wünsche und Anliegen der Beteiligten zu berücksichtigen. Die Mitarbeit der Familien, Eltern, Kinder und Jugendlichen ist wichtig, sowohl für die Suche nach einer passgenauen Hilfe als auch bei der Durchführung der Hilfe.

    Kurzum gehören zu den Aufgaben des „Allgemeinen Sozialen Dienstes“:

    • Beratung und Hilfestellung bei Fragen der Erziehung
    • Hilfen zur Erziehung und ergänzende Leistungen (§§ 27 bis 35, 36, SGB VIII)
    • Beratung und Überprüfung bei Verdachtsfällen einer möglichen Kindeswohlgefährdung (§§ 8a, 8b SGB VIII)
    • Jugendhilfe im Strafverfahren - Mitwirkung in Jugendstrafverfahren (§ 52 SGB VIII)
    • Unterstützung bei Schwierigkeiten beim Wechsel von der Schule in den Beruf oder die Ausbildung
    • Beratung und Unterstützung bei Trennung und Scheidung (§ 17 SGB VIII)
    • Beratung und Unterstützung bei zu treffenden Umgangsregelungen (§ 18 SGB VIII)
    • Mitwirkung in Verfahren im Familiengericht (§ 50 SGB VIII)
    • Inobhutnahme und Begleitung minderjähriger Ausländer (§ 42a SGB VIII)

    Bitte nehmen Sie bei einem Anliegen Kontakt mit einer der unten stehenden pädagogischen Fachkräfte auf oder wählen Sie die Rufnummer 02832 122 852.

    Eine telefonische Kontaktaufnahme und Terminvereinbarung ist montags bis donnerstags, in der Zeit von 9 - 16 Uhr und freitags in der Zeit von 9 - 12.30 Uhr möglich. Die Telefonnummern können der untenstehenden Tabelle entnommen werden.

    NameTelefonE-Mail
    Janine Lübeck02832 122-605janine.luebeck@kevelaer.de
    Stefanie Lucas02832 122-629stefanie.lucas@kevelaer.de
    Barbara Klein02832 122-631barbara.klein@kevelaer.de
    Nicole Volkmann02832 122-634nicole.volkmann@kevelaer.de
    Louisa Seves02832 122-620louisa.seves@kevelaer.de
    Susanne Pieschel02832 122-639susanne.pieschel@kevelaer.de
    Imke Pimingstorfer02832 122-632imke.pimingstorfer@kevelaer.de
    Jordi Barbara02832 122-625jordi.barbara@kevelaer.de



  • Rechtsgrundlage


Zuständige Organisationseinheiten

Zuständige Mitarbeitende

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.