Seiten-Sprunganker zu:
Klimaschutzmanagement
Die Wallfahrtsstadt Kevelaer hat mit der Erstellung eines Integrierten Klimaschutzkonzeptes für das gesamte Stadtgebiet im Jahr 2016 einen wichtigen Grundstein für den Klimaschutz in der Stadt gelegt. Das Klimaschutzkonzept dient als Entscheidungs- und Planungshilfe im kommunalen Klimaschutzmanagement. Dieser Leitfaden ist die Grundlage für die Planung, Entwicklung und Umsetzung von zukünftigen Klimaschutzmaßnahmen und die Arbeitsgrundlage für die Klimaschutzmanagerin der Wallfahrtsstadt Kevelaer.
Frau Maike Böhm hat zum 01.07.2023 ihre Arbeit in der Abteilung Stadtplanung aufgenommen und freut sich auf eine interessante und erfolgreiche Zusammenarbeit mit den lokalen Akteuren und die Ausarbeitung und Umsetzung vieler Klimaschutzprojekte in der Stadt.
Umsetzung des Integrierten Klimaschutzkonzeptes
Das Klimaschutzkonzept besteht aus verschiedenen Bausteinen. Als erster Schritt wurde eine gesamtstädtische Energie- und CO2-Bilanz ausgearbeitet. Anhand dieser Ergebnisse wurden Minderungspotenziale berechnet und aufgezeigt. Der partizipative Maßnahmenprozess stellt den wichtigsten Baustein dar. Es fanden Workshops und ein Klima-Café statt, um die Erarbeitung der Klimaschutzmaßnahmen durchzuführen. In einem Maßnahmenkatalog sind die Maßnahmen und Projekte nach Themenbereichen zusammengefasst worden und mit Priorisierung, Kosten, zeitlicher Ausführung, eingebundener Akteure und Minderungspotenzial aufgeführt. Ein Konzept zur Fortschreibung und Erfolgsbilanzierung dient als Leitfaden zur Umsetzung, Auswertung und Wirkung der Maßnahmen. Die Klimaschutzmanagerin wird die ausgearbeiteten Maßnahmen und Projekte zusammen mit den beteiligten Akteuren realisieren.
Förderung durch Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen.
Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zur Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Das Integrierte Klimaschutzkonzeptes wurde bis April 2023 von der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. Nach Ablauf der Förderung wird die Umsetzung des Konzeptes durch Klimaschutzmanagerin Maike Böhm fortgeführt.
Ansprechpartner
Wallfahrtsstadt Kevelaer (Rathaus)
Peter-Plümpe-Platz 12
47623 Kevelaer