Seiten-Sprunganker zu:

Auskünfte aus dem Stadtarchiv

Das Archiv der Wallfahrtsstadt Kevelaer befindet sich im ehemaligen Künstlerhaus an der Venloer Straße 33 - 35. Es verwahrt, ordnet und verzeichnet das für die Stadt Kevelaer und die Stadtverwaltung rechtlich und historisch bedeutende Schriftgut. Dazu gehören beispielsweise auch die Verwaltungsakten der Gemeinde Kervenheim/Winnekendonk, die vor der Gemeindereform 1969 angefertigt wurden.

Der Bestand des Archivs umfasst u. a. Archivalien aus dem 17. und 18. Jahrhundert, darunter Jahres- und Gemeinderechnungen sowie Steuerlisten. Darüber hinaus beherbergt das Archiv das Standesamtsregister ab 1799, diverse Gemeindesteuerlisten, Bauakten um 1900, Karten, Pläne und Plakate.

Die Präsenzbibliothek beherbergt zahlreiche Publikationen zur Geschichte Kevelaers, zu Keylaer, Twisteden, Wetten und Winnekendonk, zum Herzogtum Geldern, dem Landkreis Kleve allgemein und speziell zur niederrheinischen Geschichte.

Die Benutzung des Stadtarchivs steht grundsätzlich allen Interessierten offen. Um Voranmeldung oder Aktenvorbestellung wird aufgrund der begrenzten Kapazitäten in den Archivräumlichkeiten gebeten. Eine Ausleihe von Archivalien und Büchern ist - wie in Archiven allgemein üblich - grundsätzlich nicht möglich. Die Einsichtnahme in Archivgut oder Standesamtsregister in den Räumlichkeiten des Archivs ist kostenlos.

Kosten und Gebühren

Schriftliche Anfragen, die eine Recherche in den Archivbeständen erfordern, sowie Reproduktionen von Unterlagen (Fotokopien, Fotografien, Scans) sind mit Gebühren verbunden. Grundlage hierfür ist die Verwaltungsgebührensatzung der Wallfahrtsstadt Kevelaer.

Hinweise und Tipps

Die Archivräumlichkeiten befinden sich in der 2. Etage. Sie sind nicht barrierefrei zugänglich.

Für Ihre Anfragen oder zur Terminvereinbarung können Sie das Kontaktformular nutzen, welches Sie unten auf der Seite finden.

Rechtliche Grundlagen

Archivgesetz NRW, Archivsatzung der Wallfahrtsstadt Kevelaer, Verwaltungsgebührensatzung der Wallfahrtsstadt Kevelaer