Zentrale Dienste
Die Abteilung „Zentrale Dienste“ nimmt vorwiegend innere Angelegenheiten wahr und ist für die Organisation und die internen Regelungen in den Verwaltungsgebäuden zuständig. So wird in der Poststelle die gesamte eingehende und ausgehende Rathaus-Post verteilt und alle größeren Druckaufträge erledigt. Hier werden auch zahlreiche Beschaffungsprozesse abgewickelt. Dazu gehören beispielsweise der Einkauf der Büroausstattung und des kompletten Büromaterials, also Schreibtische und Stühle aber auch Papier und Stifte.
Zur Abteilung „Zentrale Dienste“ gehört die Zentrale Vergabestelle. Hier werden entsprechend der festgesetzten Wertgrenzen die unterschiedlichen Vergabeverfahren durchgeführt. Von der Unterstützung der Fachbereiche bei der Erstellung der Leistungsverzeichnisse über die Begleitung des Ausschreibungsverfahrens bis zur Submission kümmert sich die Vergabestelle vorrangig um europaweite, öffentliche und beschränkte Ausschreibungen, damit auch alle gesetzlichen Vorgaben eingehalten werden. Um Zuschussmöglichkeiten für Projekte bestmöglich zu nutzen, wurde zudem ein Fördermittelmanagement installiert, welches innerhalb der Verwaltung von der Auswahl bis zum Ende eines Förderprojektes die Bereiche begleitet.
Ohne Technik läuft in der Verwaltung heute nichts mehr. Der IT-Bereich der Zentralen Dienste ist dafür zuständig, dass alle städtischen Beschäftigten mit der notwendigen Hard- und Software ausgestattet werden und alle Systeme fehlerfrei funktionieren. Weil teilweise riesige Datenmengen zu verwalten sind, ist die Wallfahrtsstadt Kevelaer dem Kommunalen Rechenzentrum Niederrhein in Kamp-Lintfort angeschlossen. Der Bereich Digitalisierung kümmert sich um eine technische Unterstützung der Abläufe innerhalb der Verwaltung und um den Ausbau digitaler Angebote für die Bürgerminnen und Bürger.
Die Zentralen Dienste sind ferner Anlaufstelle für alle Angelegenheiten, die den Rat der Wallfahrtsstadt Kevelaer betreffen. So werden im Ratsbüro das elektronische Ratsinformationssystem betreut und die Einladungen für die Rats- und Ausschussmitglieder vorbereitet und an die Mitglieder verschickt. Die Aufwandsentschädigungen der Ratsmitglieder werden hier ausgerechnet und an die Ratsmitglieder überwiesen.
Ebenfalls zur Abteilung „Zentrale Dienste“ gehören das Sekretariat des Bürgermeisters und das Stadtarchiv. Das Stadtarchiv befindet sich im ehemaligen Künstlerhaus auf der Venloer Straße.
- Telefon
- (0 28 32) 122-0
- Fax
- (0 28 32) 122-720
- info@kevelaer.de
- Anschrift
- Rathaus
Peter-Plümpe-Platz 12
47623 Kevelaer - Öffnungszeiten
- montags - donnerstags:
09:00 Uhr - 12:30 Uhr
14:00 Uhr - 16:00 Uhr
freitags:
09:00 Uhr - 12:30 Uhr
sowie nach vorheriger Vereinbarung!
- Leitung
- Sibben, Beate
- Stellv. Leitung
- Simons, Michael
- übergeordnete Abteilung
- Abteilung auf gleicher Ebene
Dienstleistungen
- Anregungen und Beschwerden (Bürgerantrag)
- Auskünfte nach dem Informationsfreiheitsgesetz
- Besuche bei Altersjubiläen
- Besuche bei Ehejubiläen
- Bürgermeistersprechstunden
- Presseauskünfte der Stadtverwaltung
- Ratsinformationssystem
- Veranstaltung melden
- Verdienstorden der Bundesrepublik Deutschland (Bundesverdienstkreuz)
- Versicherungen
- Versicherungsschutz im Ehrenamt
- Wappen der Wallfahrtsstadt Kevelaer und der Stadtteile