Datenschutzerklärung

Informationen zur Verarbeitung personenbezogener Daten durch die Stadtverwaltung Kevelaer

Die Wallfahrtsstadt Kevelaer nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst. Mit dieser Datenschutzerklärung erhalten Sie einen Überblick, wie die Wallfahrtsstadt Kevelaer den Schutz Ihrer Daten gewährleistet, welche Art von Daten zu welchem Zweck erhoben werden und wie sie verwendet werden.

Im Zuge der Weiterentwicklung der Website www.kevelaer.de und der Implementierung neuer Technologien, können auch Änderungen der Datenschutzerklärung erforderlich werden. Wir empfehlen Ihnen deshalb, sich die Datenschutzerklärungen von Zeit zu Zeit erneut durchzulesen.

Allgemeiner Hinweis zum Datenschutz

Bei der Nutzung dieser Internetseite werden personenbezogene Daten erhoben. Dies ist schon aus technischen Gründen erforderlich, um Ihnen alle Funktionalitäten dieser Website zu bieten und die Sicherheit des Angebotes zu gewährleisten.

Die Verarbeitung Ihrer Daten geschieht unter Beachtung der geltenden datenschutzrechtlichen Vorschriften.

Die von Ihnen eingegebenen persönlichen Daten werden nur zu dem von Ihnen gewünschten Zweck verwendet und nur innerhalb der Stadtverwaltung Kevelaer bzw. der mit dem jeweiligen Service beauftragten Dienstleister, Behörden, Dienststellen und Institutionen verarbeitet. Sie werden gelöscht, sobald die Speicherung nicht mehr für den von Ihnen verfolgten Zweck erforderlich ist.

Personen unter 16 Jahren sollten keine personenbezogenen Daten übermitteln, es sei denn die Zustimmung der Eltern oder Sorgeberechtigten (Träger der elterlichen Verantwortung) wurde erteilt (Art. 8 Abs. 1 DSGVO). Die Zustimmung muss ausdrücklich dann in der Nachricht vermerkt sein (Art. 8 Abs. 2 DSGVO). Von Seiten der Wallfahrtsstadt Kevelaer werden keine personenbezogenen Daten von Kindern und Jugendlichen angefordert. Wissentlich werden solche Daten auch nicht gesammelt.

Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und an wen kann ich mich wenden?

Name und Anschrift des Verantwortlichen

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf diesen Websites ist die:

Wallfahrtsstadt Kevelaer

Der Bürgermeister

Dr. Dominik Pichler

Peter-Plümpe-Platz 12

47623 Kevelaer

Telefon: 02832/122-206

E-Mail: dominik.pichler@kevelaer.de

Website: www.kevelaer.de

Website: www.stadtwerke-kevelaer.de


Auf der Website der Stadtwerke Kevelaer (www.stadtwerke-kevelaer.de) werden auch Informationen und Angebote der NiersEnergie GmbH vorgehalten bzw. angeboten. Verantwortliche Person für die Darstellung und die Leistungen der NiersEnergie GmbH ist:

NiersEnergie GmbH

Geschäftsführer

Hans-Josef Thönnissen

-Wasserturm-

Kroatenstraße 125

47623 Kevelaer

Telefon: 02832/93 13-39

Telefax: 02832/9313-38

E-Mail: vertrieb@niersenergie.de


Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z.B. Namen, E-Mail-Adressen o.Ä.) entscheidet.

Name und Anschrift der Datenschutzbeauftragten

Die Datenschutzbeauftragte des Verantwortlichen ist:

Nina Neunheuser

Peter-Plümpe-Platz 12

47623 Kevelaer

Telefon: 02832/122-204

E-Mail: datenschutzbeauftragte@kevelaer.de


Auf der Website der Stadtwerke Kevelaer (www.stadtwerke-kevelaer.de) werden auch Informationen und Angebote der NiersEnergie GmbH vorgehalten bzw. angeboten. Datenschutzbeauftragter für die Darstellung und die Leistungen der NiersEnergie GmbH ist:

NiersEnergie GmbH

Wolfgang Toonen

Kroatenstraße 125

47623 Kevelaer

wolfgang.toonen@stadtwerke-kevelaer.de

Rechtsgrundlagen

  • Soweit für die Verarbeitungsvorgänge personenbezogener Daten eine Einwilligung der betroffenen Person eingeholt wird, dient Art. 6 Abs. 1 lit.a DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Bei der Verarbeitung von personenbezogenen Daten, die zur Erfüllung eines Vertrages, dessen Vertragspartei die betroffene Person ist, erforderlich sind, ist der Rechtsgrund in Art. 6 Abs. 1 lit. B DSGVO zu finden.
  • Ist die Verarbeitung personenbezogener Daten zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich, greift Art. 6 Abs. 1 lit.c DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Für den Fall, dass lebenswichtige Interessen der betroffenen Person oder einer anderen natürlichen Person eine Verarbeitung personenbezogener Daten erforderlich machen, dient Art. 6 Abs. 1 lit. d DSGVO als Rechtsgrundlage.
  • Ist die Verarbeitung für die Wahrnehmung einer Aufgabe erforderlich, die im öffentlichen Interesse liegt oder in Ausübung öffentlicher Gewalt erfolgt, die dem Verantwortlichen übertragen wurde, findet sich die Rechtsgrundlage in Art. 6 Abs. 1 lit.e DSGVO i.V.m. § 3 Abs. 1 DSG NRW.

Rechte der betroffenen Person

 

Sie haben gegenüber der Wallfahrtsstadt Kevelaer folgende Rechte hinsichtlich der Sie betreffenden personenbezogenen Daten:

 

  • das Recht auf Auskunft nach Art. 15 DSGVO,
  • das Recht auf Berichtigung nach Art. 16 DSGVO,
  • das Recht auf Löschung nach Art. 17 DSGVO,
  • das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung nach Art. 18 DSGVO
  • das Recht auf Datenübertragbarkeit aus Art. 29 DSGVO.

 

Soweit eine Verarbeitung auf einer von Ihnen erteilten Einwilligung beruht (Art. 6 Abs. 1 lit.a, Art. 9 Abs. 2 lit.a DSGVO) haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zu Ihrem Widerruf erfolgten Verarbeitung wird hierdurch nicht berührt.

 

Wenden Sie sich dazu bitte per E-Mail unter pressestelle@kevelaer.de oder schriftlich über die im Impressum angegebene Adresse an die Wallfahrtsstadt Kevelaer.

 

Beim Auskunftsrecht um beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 10 und 12 DSG NRW.

 

Widerspruchsrecht

 

Unter den Voraussetzungen des Art. 21 DSGVO können Sie jederzeit der weiteren Speicherung und Verwendung Ihrer Daten durch eine Mitteilung an datenschutzbeauftragte@kevelaer.de widersprechen.

 

Beschwerderecht bei der Aufsichtsbehörde

 

Sie haben das Recht, bei der Landesbeauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit des Landes Nordrhein- Westfalen Beschwerde über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen (Art. 77 DSGVO i.V.m. § 29 DSG NRW).

Die Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit erreichen Sie unter:

 

Landesbeauftragte für Datenschutz und Informationsfreiheit Nordrhein – Westfalen

Postfach 20 04 44

40102 Düsseldorf

Telefon: 0211/38424-0

E-Mail: poststelle@ldi.nrw.de


Auftragsverarbeitung

Das Internetangebot der Wallfahrtsstadt Kevelaer wird bei der Chamaeleon AG gehostet (sog. „Auftragsverarbeiter“ nach DSGVO). 

Chamaeleon AG

Robert-Bosch-Straße 12 / Haus IV

56410 Montabaur

Sofern nicht anders angegeben, werden nachfolgend erläuterte Daten bei der Chamaeleon AG gespeichert.


Server-Log-Files

Der Provider dieser Webseiten erhebt und speichert für die Dauer von 7 Tagen automatisch Informationen in sogenannten Server-Log Files, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Dateiname
  • Datum und Uhrzeit der Anforderung
  • übermittelte Datenmenge
  • Browsertyp/ Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Zugriffsstatus (übermittelt, nicht gefunden etc.)

Diese Daten sind nicht bestimmten Personen zuordbar. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. Wir behalten uns vor, diese Daten nachträglich zu prüfen, wenn uns konkrete Anhaltspunkte für eine rechtswidrige Nutzung bekannt werden.

Cookies

Die Internetseiten verwenden teilweise so genannte Cookies. Cookies richten auf Ihrem Rechner keinen Schaden an und enthalten keine Viren. Cookies dienen dazu, unser Angebot nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer zu machen. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert.

Die von uns verwendeten Cookies sind so genannte „Session-Cookies“. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

  • Kartendienst Open Street Maß

    Wir verwenden auf unserer Website Karten von OpenStreetMap (https://www.openstreetmap.de/), um für Sie die Lage unserer Standorte darzustellen und weitere geographische Informationen darzustellen.
    Bei OpenStreetMap handelt es sich um ein Open-Source-Mapping-Werkzeug. Damit Ihnen die Karte angezeigt werden kann, wird Ihre IP-Adresse an OpenStreetMap weitergeleitet. Wie OpenStreetMap Ihre Daten speichert, können Sie auf der Datenschutzseite von OpenStreetMap (https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Datenschutz und https://wiki.openstreetmap.org/wiki/DE:Legal_FAQ) nachlesen. 

    Der Einsatz des Kartendienstes erfolgt auf Grundlage des  Art. 6 Abs. 1lit. f DSGVO: die Datenverarbeitung dient der Verbesserung der Nutzerfreundlichkeit auf unserer Webseite und liegt daher in unserem berechtigten Interesse. Sie können den Einsatz ablehnen, indem Sie neben der Karte auf das Schloßsymbol klicken. Haben Sie den Einsatz von Cookies abgelehnt, können Sie Karten in Einzelfällen wieder anzeigen lassen, indem Sie auf das Schloßsymbol neben der Karte klicken. 

  • Social Media

    Soziale Medien sind aus dem Alltag vieler Menschen kaum wegzudenken. Um unserem Anspruch nach möglichst umfassender Information und Transparenz nachzukommen, sind Dienststellen der Wallfahrtsstadt Kevelaer auch auf Facebook und Instagram vertreten. Zur Ausspielung von Videos wird der YouTube-Kanal des Kevelaer Marketings (Mein Kevelaer - Wallfahrtsstadt Kevelaer) genutzt.

    Datenerhebung und -verarbeitung

    Um die Inhalte auf diesen Plattformen sehen zu können, müssen Sie kein registrierter Nutzender sein. Wir weisen darauf hin, dass diese Plattformen auch dann Ihre Daten erheben, wenn Sie sich als nicht-registrierter Nutzender Inhalte ansehen. Die Wallfahrtsstadt Kevelaer hat keinen Einfluss auf die Datenerhebung und die weitere Datenverarbeitung des Betreibers der Plattform. Insbesondere ist es nicht deutlich, in welchem Umfang, an welchem Ort, zu welchem Zweck und wie lange die Daten von dem Betreiber der Plattform gespeichert werden, ob der Anbieter seinen Löschpflichten nachkommt und an wen die Daten weitergegeben werden.

    Alle Social Media-Kanäle der Wallfahrtsstadt Kevelaer können von den Besucherinnen und Besuchern des Webangebots nur über einen externen Link aufgerufen werden. Wir verwenden auf unseren Internetseiten keine Plugins oder sonstigen Schnittstellen, die die jeweiligen Netzwerke zur Einbettung der Angebote auf anderen Webseiten anbieten. Wir weisen Sie darauf hin, dass die Daten der Nutzenden (z.B. persönliche Informationen, IP-Adresse) von den Netzwerk-Betreibern entsprechend ihrer Datenschutzrichtlinien abgespeichert und für geschäftliche Zwecke genutzt werden können.

    Sobald Besucherinnen und Besucher die jeweiligen Social Media Profile in dem jeweiligen Netzwerk aufrufen, gelten dort die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien der jeweiligen Betreiber. Genauere Informationen zur Privatsphäre, zum Umfang der Datenerhebung sowie zur Verarbeitung und Nutzung der Daten durch den Betreiber der Plattform entnehmen Sie bitte den Datenschutzrichtlinien des Betreibers.

    Datenschutzrichtlinien für www.facebook.com

    Datenschutzrichtlinien für www.instagram.com

    Datenschutzrichtlinien für www.youtube.com

  • Vorlese- und Übersetzungsfunktion Readspeaker

    Auf unserer Webseite wird ein Webservice des Unternehmens ReadSpeaker GmbH eingesetzt.

    Readspeaker GmbH
    Am Sommerfeld 7
    86825 Bad Wörishofen

    Wir nutzen diesen Service, um unsere Inhalte möglichst barrierearm zur Verfügung zu stellen (siehe Erklärung zur Barrierefreiheit). In diesem Zusammenhang wird Ihr Browser ggf. personenbezogene Daten an ReadSpeaker übermitteln, wenn diese auf einer Website vorhanden sind und gelesen werden können. Die Inhalte werden an die Rechenzentren von ReadSpeaker gesendet, um in Tondateien umgewandelt zu werden. ReadSpeaker sammelt und speichert jedoch keine personenbezogenen Daten.

    Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs.1 lit. f DSGVO. Das berechtigte Interesse besteht in einer fehlerfreien Funktion der Internetseite. Die Löschung der Daten erfolgt, sobald der Zweck ihrer Erhebung erfüllt wurde.

    So funktioniert ReadSpeaker webReader

    Der vorzulesende Inhalt wird entweder vom Client-Webbrowser (POST) gesendet oder von unseren Servern geholt (GET). Dies hängt von der gewählten Implementierung ab. Die Daten werden über einen verschlüsselten Kanal mit HTTPS (TLS >=1.2) gesendet.

    Der Inhalt wird intern vor Ort verarbeitet, um ihn in Sprache umzuwandeln. Sobald dies geschehen ist, wird eine Umleitung an den Nutzenden zurückgesendet, die den Webbrowser zu unseren Servern weiterleitet, die das Audio generiert haben.

    Dazu müssen keine Textinhalte dauerhaft gespeichert werden, die Daten werden nur temporär während der Erstellung des Audios und Nutzung des gleichen Audios vom Nutzenden, gespeichert.

    Erhobene, gespeicherte und verwendete Daten

    ReadSpeaker sammelt und speichert keine personenbezogenen Daten. ReadSpeaker protokolliert nur, wie viele Klicks die Lesefunktion generiert. Mit Ausnahme von allgemeinen Webserver-Protokollen, die temporär sind, werden niemals benutzerspezifische Daten gesammelt, protokolliert oder dokumentiert.

    Wenn personenbezogene Daten auf einer Website vorhanden sind und gelesen werden können, können sie an unsere Rechenzentren gesendet werden, um in Tondateien umgewandelt zu werden. Sofern auf der Website keine personenbezogenen Daten vorhanden sind, werden keine Daten von webReader verarbeitet.

    Es gibt zwei Arten von Protokollen, die für unterschiedliche Zwecke verwendet werden.

    Webserver-Protokolle

    Diese Protokolle sind für die Fehlerbehebung und zur Verhinderung einer unrechtmäßigen Verwendung erforderlich. Webserver-Protokolle speichern IP-Adressen. Der Zugriff auf diese Protokolle ist auf eine begrenzte Anzahl von Personen mit bestimmten Rollen im Zusammenhang mit der Wartung beschränkt. Webserver-Protokoll-Datensätze, die älter als 30 Tage sind, werden dauerhaft gelöscht.

    Die Protokollinformationen sind auf technisches Personal beschränkt und nur über verschlüsselte private Kanäle mit MFA erreichbar. ReadSpeaker verkauft oder gibt keine Protokollinformationen weiter.

    Statistik-Protokolle

    Die Daten für Statistikprotokolle werden direkt anonymisiert. Es enthält nur Kunden-ID, Zeitstempel und welche Stimme verwendet wurde. Diese Daten werden für die Abrechnung verwendet.

    Statistiken werden pro Aktivierung gespeichert. Eine Aktivierung liegt vor, wenn ein Benutzer auf die Schaltfläche „Vorlesen“ klickt, um sich Inhalte vorlesen zu lassen.

    Das Statistikprotokoll enthält die URL, von der aus der Vorlesen-Button aktiviert wurde. Sofern die URLs für jeden Benutzer nicht eindeutig sind, werden keine Benutzerinformationen gespeichert.

    Caching

    Die für die optimale Funktion von webReader erforderlichen Daten bestehen aus den Audiodateien, die standardmäßig nur temporär in unserem Cache auf Disc gespeichert werden. Der Cache ist dynamisch. Je nachdem, wie häufig Anfragen von Benutzern eingehen, bleibt eine zwischengespeicherte Datei 20 Minuten oder länger bestehen. Sie wird gelöscht, wenn sie 2 Stunden lang nicht verwendet wurde. Eine zwischengespeicherte Datei wird nach 24 Stunden gelöscht, unabhängig davon, wie oft sie angefordert wird. Abhängig von der allgemeinen Lastsituation können diese Werte angepasst werden, um dies zu kompensieren.

    Bei Änderungen auf einer Kundenwebsite wird bei Verwendung des webReaders eine neue Job-ID (und damit eine neue Audiodatei) generiert. Es ist möglich, das Audio-Caching abzuschalten, beispielsweise wenn der Inhalt der Website klassifiziert ist. Dies wirkt sich auf die Preise aufgrund der erhöhten Kapazität aus, die durch die Nichtnutzung des Caching-Systems verbraucht wird und zusätzliche Entwicklung erforderlich ist.

    Es erfolgt keine Weitergabe der erhobenen Daten an Dritte. 

    webReader richtet zwei technische Cookies ein:

    1. Ein technisches Sitzungscookie, das bestimmt, ob das Skript beim Laden der Seite geladen wird oder nicht. Dieses Cookie hat den Namen "_rspkrLoadCore" und ist ein reines Sitzungscookie. Das Cookie wird gesetzt, nachdem webReader aktiviert wurde, also wenn eine Interaktion mit dem Player stattgefunden hat. Dieses Cookie wird verwendet, um uns mitzuteilen, dass ein Benutzer webReader auf einer Seite aktiviert hat. Wir laden dann automatisch die ReadSpeaker-Skripte, wenn der Benutzer zu einer anderen Seite navigiert, damit der Benutzer schneller das Audio erhält.

    2. Ein Cookie zum Speichern von Einstellungsänderungen im Einstellungsmenü. Standardmäßig heißt dieses Cookie „ReadSpeakerSettings“, aber sein Name kann durch Konfigurieren von „general.cookieName“ geändert werden. Das Cookie hat eine Standardlebensdauer von 360000000 ms (d.h. ca. 4 Tage), die mit der Konfiguration "general.cookieLifetime" geändert werden kann. Dieses Cookie wird verwendet, um die Einstellungen einzelner Benutzer zu speichern, damit diese nicht auf jeder Seite, zu der sie navigieren, ihre bevorzugten Einstellungen erneut anwenden müssen.

    Datenzwecke: webReader speichert die Einstellungen der Benutzer in einem Cookie, damit sie gespeichert und angewendet werden, wenn der Nutzer/die Nutzerin zwischen den Seiten navigiert.

    Gesammelte Daten: Es werden keine Daten gesammelt. In den Cookies werden Informationen über Geschwindigkeit, Hervorhebungsfarben etc. gespeichert. Es wird keine IP-Adresse gespeichert.

    Datenempfänger: Es werden keine Daten aus dem Cookie gesendet, sondern nur im Browser gespeichert.

    docReader richtet zwei technische Cookies ein:
    1. dcrjobnames - enthält eine verschlüsselte Version (MD5) der URL des Dokuments und die Seitenzahl, auf die zuletzt zugegriffen wurde. Lebt für 30 Tage.
    2. dcrsettings - Lebt für 30 Tage und speichert Informationen zu: ob der JavaScript-Modus zuletzt verwendet wurde oder nicht, ob der Benutzer den Textmodus gewählt hat oder nicht, Schnittstellensprache, Lesegeschwindigkeit, Hervorhebungsmethode, Text- und Hintergrundfarbe zum Hervorheben, Schriftgröße im Textmodus, Schriftart im Textmodus

    Unterauftragnehmer:

    Die DeepL API wird in der Übersetzungsfunktion von webReader verwendet. Weitere Informationen zum Umgang mit Daten finden Sie auf den Seiten von DeepL: https://www.deepl.com/pro-data-security/

  • Webanalyse Matomo

    Unsere Website verwendet Matomo, dabei handelt es sich um einen sogenannten Webanalysedienst. Matomo verwendet sog. „Cookies“, das sind Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die unsererseits eine Analyse der Benutzung der Webseite ermöglichen. Zu diesem Zweck werden die durch den Cookie erzeugten Nutzungsinformationen (einschließlich Ihrer gekürzten IP-Adresse) an unseren Server übertragen und zu Nutzungsanalysezwecken gespeichert, was der Webseitenoptimierung unsererseits dient. Ihre IP-Adresse wird bei diesem Vorgang umge­hend anony­mi­siert, so dass Sie als Nutzer für uns anonym bleiben. Die durch den Cookie erzeugten Informationen über Ihre Benutzung dieser Webseite werden nicht an Dritte weitergegeben. Sie können die Verwendung der Cookies durch eine entsprechende Einstellung Ihrer Browser Software verhindern, es kann jedoch sein, dass Sie in diesem Fall gegebenenfalls nicht sämtliche Funktionen dieser Website voll umfänglich nutzen können.

    Wenn Sie mit der Spei­che­rung und Aus­wer­tung die­ser Daten aus Ihrem Besuch nicht ein­ver­stan­den sind, dann kön­nen Sie der Spei­che­rung und Nut­zung nachfolgend per Maus­klick jederzeit wider­spre­chen. In diesem Fall wird in Ihrem Browser ein sog. Opt-Out-Cookie abgelegt, was zur Folge hat, dass Matomo kei­ner­lei Sit­zungs­da­ten erhebt. Achtung: Wenn Sie Ihre Cookies löschen, so hat dies zur Folge, dass auch das Opt-Out-Cookie gelöscht wird und ggf. von Ihnen erneut aktiviert werden muss.
    (Quellenverweis: www.datenschutzbeauftragter-info.de)

Sie können die Einstellungen, die Sie beim Aufrufen der Seite vorgenommen haben, hier ändern:

3. Spezielle Datenschutzerklärungen für bestimmte Verwaltungsverfahren

Unter den nachfolgenden Links können Sie die Datenschutzerklärungen der Wallfahrtsstadt Kevelaer zu bestimmten Vorgängen oder Verwaltungsverfahren abrufen:

Keine Garantie

Diese Website wurde mit größtmöglicher Sorgfalt zusammengestellt. Trotzdem kann die Wallfahrtsstadt Kevelaer für die Fehlerfreiheit, Barrierefreiheit und Genauigkeit der enthaltenen Informationen nicht garantieren. Die Wallfahrtsstadt Kevelaer schließt jegliche Haftung für Schäden, die direkt oder indirekt aus der Benutzung dieser Website entstehen, aus, soweit diese nicht auf Vorsatz oder grober Fahrlässigkeit von der Wallfahrtsstadt Kevelaer beruhen. Das in der Website enthaltene geistige Eigentum sowie Patente, Marken und Urheberrechte sind geschützt. Durch diese Website wird keine Lizenz zur Nutzung des geistigen Eigentums der Wallfahrtsstadt Kevelaer oder Dritten erteilt.

Copyrights

Text, Bilder, Grafiken, Sound, Animationen und Videos sowie deren Anordnung auf der Wallfahrtsstadt Kevelaer-Website unterliegen dem Schutz des Urheberrechts und anderer Schutzgesetze. Der Inhalt dieser Website darf nicht zu kommerziellen Zwecken kopiert, verbreitet, verändert oder Dritten zugänglich gemacht werden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.