Verkehrsuntersuchung 2019 - 2024

Verkehrsuntersuchung 2019-2024

Im Jahr 2019 hat das büro stadtVerkehr aus Hilden den Auftrag erhalten den Verkehr in der Kernstadt Kevelaer zu untersuchen und neu zu konzipieren. Seitdem ist insbesondere der Bestand erfasst worden. Dazu sind Bürger mittels Haushaltsbefragung befragt worden, Verkehrszählungen haben statt gefunden, ebenso ist die Auslastung der städtischen Parkplätze erfasst worden. Darüber hinaus hatten Bürgerinnen und Bürger die Gelegenheit online Stellen mit Handlungsbedarf zu skizzieren. All diese Ergebnisse sind in den Zwischenbericht eingeflossen. Der Zwischenbericht enthält alle bisherigen Ergebnisse aufgeschlüsselt nach den verschiedenen Verkehrsbereichen. Dazu zählt der Umweltverbund (Fuß - und Radverkehr, Öffentlicher Nahverkehr (ÖPNV)) und der motorisierte Individualverkehr (MIV) (PKW, Motorrad, u.ä.). Für das Thema Parken ist eine eigene Zusammenstellung der Ergebnisse erfolgt.

Die Ergebnisse der Verkehrsuntersuchung sind in Maßnahmensteckbriefen zusammengefasst worden. In Zukunft bilden diese die Basis über konkrete Schritte in der Verkehrsentwicklung der Wallfahrtsstadt Kevelaer.

In den Videos werden die Ergebnisse je nach Thema vorgestellt. Unter "Mehr Infos" finden Sie den gesamten Bericht, sowie die Einzelberichte zu den verschiedenen Erhebungsmethoden (Online-Befragung, Haushaltsbefragung, Parkraumuntersuchung, Verkehrszählungen).


Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.