SSW1118-1120

Ehrenauszeichnungen

Nach § 34 der Gemeindeordnung Nordrhein-Westfalen kann eine Kommune Persönlichkeiten, die sich um die Stadt besonders verdient gemacht haben, das Ehrenbürgerrecht verleihen. Beschlüsse über die Verleihung des Ehrenbürgerrechts fasst der Rat mit einer Mehrheit von zwei Dritteln der gesetzlichen Zahl der Mitglieder.

Im Laufe ihrer Geschichte durfte die Wallfahrtsstadt Kevelaer fünf verdienstvollen Menschen die Ehrenbürgerschaft verleihen. Zwei Menschen sind Träger des Goldenen Ehrenringes der Wallfahrtsstadt Kevelaer.


Ehrenbürger Hansgerd Kronenberg

geboren am 8. August 1935

Hansgerd Kronenberg war von 1969 bis 2020 Mitglied des Rates der Wallfahrtsstadt Kevelaer und von 1970 bis 2020 Ortsvorsteher der Kevelaerer Ortschaft Winnekendonk. Er hat sich über seine langjährige politische Tätigkeit hinaus weit über das übliche Maß für die Gemeinde Winnekendonk und die Wallfahrtsstadt Kevelaer eingesetzt und unter anderem wichtige Impulse in den Bereichen der Sportförderung und der Heimatpflege gesetzt. Deshalb beschloss der Rat der Wallfahrtsstadt Kevelaer in seiner Sitzung am 9. Oktober 2018 Herrn Hansgerd Kronenberg die Ehrenbürgerschaft zu verleihen.

Ehrenbürger Helmut Esters

geboren am 15. Dezember 1935 - verstorben am 9. August 2017

Der gebürtige Kevelaerer Helmut Esters war von 1969 bis 1994 Mitglied des Deutschen Bundestages. Außerdem war er von 1969 bis 1981 Mitglied im Rat der Stadt Kevelaer. Helmut Esters hat sich stets um die Belange Kevelaers verdient gemacht. Insbesondere in seinem Bemühen um Ausgleich und Unterstützung persönlicher und privater Schicksale ist Helmut Esters den Kevelaerern im Gedächtnis geblieben. Aus diesen Gründen beschloss der Rat der Stadt Kevelaer am 16. Dezember 2008 Helmut Esters die Ehrenbürgerschaft zu verleihen.

Ehrenbürger Prälat Richard Schulte Staade

geboren am 25. Januar 1932 - verstorben am 13. Januar 2020

Pastor Richard Schulte Staade war von 1974 bis 2006 Wallfahrtsrektor in Kevelaer. Er hat sich um die Wallfahrt in Kevelaer und um viele andere Bereiche der Stadt verdient gemacht. Deshalb beschloss der Rat der Stadt Kevelaer in seiner Sitzung am 19. Februar 2002 Pastor Richard Schulte Staade die Ehrenbürgerschaft zu verleihen.


Ehrenbürgerin Schwester Hermenegildis

geboren 1901 - verstorben am 2. Dezember 1976

Schwester Hermenegildis war 50 Jahre im Marienhospital Kevelaer tätig. Sie kümmerte sich als Vorsteherin der Verwaltung immer hervorragend und verantwortungsbewusst um die Belange des Marienhospitals. Außerdem war sie die gute Seele des Marienhospitals. Aus diesem Grunde beschloss der Rat der Stadt Kevelaer am 2. Juni 1975 Schwester Hermenegildis die Ehrenbürgerschaft zu verleihen.


Ehrenbürger Bischof Heinrich Maria Janssen

geboren am 28. Dezember 1907 - verstorben am 7. Oktober 1988

Bischof Jansen war Wallfahrtsleiter und Pfarrer in Kevelaer. Ihm ist zu verdanken, dass die, durch den 2. Weltkrieg zerstörten Andachtsstätten in Kevelaer wiederhergestellt und die Marienwallfahrt in Kevelaer nach dem Kriege wiederbelebt wurde. Deshalb beschloss der Rat der Stadt Kevelaer am 11. März 1957 Bischof Janssen die Ehrenbürgerschaft zu verleihen.

Vor dem Hintergrund der Erkenntnisse aus einem Gutachten zu Missbrauchsvorfällen im Bistum Hildesheim zur Amtszeit von Bischof Heinrich Maria Janssen hat sich der Rat der Wallfahrtsstadt Kevelaer in seiner Sitzung am 22. Februar 2022 für eine Distanzierung von der Auszeichnung zum Ehrenbürger und einer Umbenennung der Bischof-Janssen-Straße ausgesprochen.


Träger des Goldenen Ehrenringes der Stadt Kevelaer Peter Plümpe

geboren am 5. Oktober 1905 - verstorben am 22. Oktober 1978

Der gebürtige Kevelaerer Peter Plümpe war von 1946 bis 1978 Bürgermeister der Stadt Kevelaer. Die Verleihung der Stadtrechte im Mai 1949 geht auf den Antrag des Gemeinderates unter seinem Vorsitz zurück. Zusammen mit Dechant Jansen setzte er sich für die, bis heute bestehende Patenschaft über die Missionsstation "Kevelaer in Südafrika" ein. Zusätzlich zu seinen Aufgaben als Bürgermeister war Peter Plümpe Mitglied der Freiwilligen Feuerwehr Kevelaer. Dort bekleidete er das Amt des Brandmeisters und seit 1952 das Amt des Hauptbrandmeisters. Zudem war er seit 1950 Stellvertretender Kreisbrandmeister und seit 1962 Bezirksbrandmeister. Für die Freiwillige Feuerwehr Kevelaer trug Peter Plümpe 1966 die Festkette. 1972 wurde Peter Plümpe mit dem Bundesverdienstkreuz ausgezeichnet.

Aufgrund seiner Verdienste um seine Heimatstadt und aus Anlass seines 30jährigen Jubiläums als Bürgermeister der Stadt Kevelaer ehrte ihn die Stadt am 25. März 1966 mit dem Goldenen Ehrenring.

Träger des Goldenen Ehrenringes der Stadt Kevelaer Willy Dierkes

geboren 1899  - verstorben im Mai 1985

Der gebürtige Kevelaerer Willy Dierkes war Mitbegründer der Kevelaerer CDU. Er war 20 Jahre Fraktionsvorsitzender der CDU. Zusätzlich war Willy Dierkes bis 1969 Mitglied des Kreistages. Aufgrund seiner Verdienste um seine Heimatstadt ehrte die Stadt Kevelaer Willy Dierkes am 25. März 1966 mit dem Goldenen Ehrenring der Stadt. Diese hohe Auszeichnung ist bis zum heutigen Tage nur noch Bürgermeister Peter Plümpe verliehen worden.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.