Deine Ausbildung

zur Bauzeichnerin / zum Bauzeichner (m/w/d),  

Fachrichtung Tief-, Straßen- und Landschaftsbau

Einsatzort: Stadtwerke Kevelaer - Abteilung "Technik"



In dieser dreijährigen Ausbildung machen wir dich fit in Theorie und Praxis!

Bauzeichner*innen erstellen Zeichnungen und bautechnische Unterlagen für verschiedene Bauwerke. Dazu arbeiten sie in der Regel am Computer mit CAD-Programmen. Nach den Entwurfsskizzen oder Anweisungen von Architekten und Bauingenieuren fertigen sie Grundrisse, Bau- und Ausführungszeichnungen, Bauansichten sowie Detailzeichnungen. Dabei beachten sie die einschlägigen technischen Vorschriften.

Neben der zeichnerischen Arbeit stellen sie fachspezifische Berechnungen an. So ermitteln sie z. B. den Bedarf an Baustoffen, erstellen Stücklisten und fertigen Aufmaße. Sie beobachten Planungs- und Bauprozesse der Bauvorhaben und sorgen dafür, dass die erforderlichen Unterlagen, Be- und Abrechnungen jeweils rechtzeitig zur Verfügung stehen. Außerdem verwalten Bauzeichner*innen die unterschiedlichen Zeichnungsversionen zu einem Projekt und sichern die Daten.

Die entsprechenden Kenntnisse und Fertigkeiten werden im Rahmen der praktischen Tätigkeit bei den Stadtwerken der Wallfahrtsstadt Kevelaer sowie durch die Erteilung von Berufsschulunterricht (Berufskolleg des Kreises Kleve in Kleve im 1. und 2. Ausbildungsjahr, Berufskolleg der Stadt Düsseldorf im 3. Ausbildungsjahr) vermittelt.

Zudem finden während der Ausbildung zwei jeweils sechswöchige Praktika in einem Tiefbauunternehmen und einem Vermessungsbüro statt.

Im Ausbildungsbetrieb lernen die Auszubildenden beispielsweise:

  • wie man mit Anwendungssoftware Daten konvertiert, Ebenen definiert und anlegt, Zeichnungsvoreinstellungen vornimmt, Zeichnungen rechnergestützt erstellt und verwaltet wie Bauprozesse ablaufen, Berechnungen nach baurechtlichen Vorgaben und Konstruktionen von Grundrissen, Schnitten und Ansichten erstellt werden
  • was beim Entwurf verschiedener Bauwerke und bei der Konstruktion mit unterschiedlichen Baustoffen zu beachten ist
  • wie man vertragsgestaltende und technische Richtlinien, Vorschriften und Merkblätter sowie Qualitätssicherungsinstrumente anwendet
  • wie man Bestands-, Übersichts- und Detailpläne, Straßenlagepläne, Entwässerungspläne oder Pflanzpläne erstellt und gestaltet
  • was beim Zeichnen von Regelquerschnitten des Straßen- und Wegebaus zu beachten ist

Darüber hinaus werden während der gesamten Ausbildung Kenntnisse über Themen wie Rechte und Pflichten während der Ausbildung, Organisation des Ausbildungsbetriebs und Umweltschutz vermittelt.

In der Berufsschule werden weitere Kenntnisse in berufsspezifischen Lernfeldern (z.B. Mitwirken bei der Bauplanung, Entwurf eines Straßenteilstückes mit allen notwendigen Parametern inkl. Nebenanlagen, Einbauten, etc.) sowie in allgemeinbildenden Fächern wie Politik/Gesellschaftslehre erworben.


Wir suchen Menschen, die lernwillig und engagiert sind, positiv kommunizieren und offen an Neues herangehen. Wir erwarten:

  • mindestens Fachhochschulreife
  • hohe Motivation, Leistungs- und Lernbereitschaft
  • räumliches Vorstellungsvermögen und mathematische Fähigkeiten
  • technisches Verständnis
  • zeichnerische Befähigung und Geschicklichkeit
  • Auge-Hand-Koordination (z.B. für das Durchführen von Vermessungen)
  • hohe Sorgfalt


Wir bieten u.a.:

  • eine qualifizierte, abwechslungsreiche, interessante und anspruchsvolle Berufsausbildung
  • eine optimale Ausbildungsbetreuung
  • eine attraktive Vergütung gem. TVAöD (monatliche Ausbildungsvergütung (brutto) im 1. Ausbildungsjahr (AJ): 1.218,26 €, im 2. AJ: 1.268,20 €, im 3. AJ: 1.314,02 €)
  • alle Vorteile der Leistungen des öffentlichen Dienstes, z.B. eine jährliche Sonderzahlung, die Zahlung von vermögenswirksamen Leistungen, eine Urlaubsregelung deutlich über dem gesetzlichen Mindesturlaub


Die Wallfahrtsstadt Kevelaer bildet grundsätzlich regelmäßig eine Auszubildende bzw. einen Auszubildenden (m/w/d) in diesem Ausbildungsberuf aus. Der Ausbildungsplatz wird in der Regel alle drei Jahre (nach Abschluss der Ausbildung der/des bisherigen Auszubildenden (m/w/d)) neu vergeben.

Sobald der Ausbildungsberuf ausgeschrieben ist (in der Regel erfolgt die Ausschreibung im Herbst), kannst du dich gerne über unser Online-Bewerbungsportal bewerben.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.