Stadtwerke

Fonds "Energie für Kevelaer"
schüttet 50.000 Euro aus

In inzwischen guter Tradition trafen sich jüngst ehrenamtlich Engagierte aus Kevelaer zu einem geselligen „Abend für die Vereine“. Und erhielten Dank der erneuerbaren Energien „Rückenwind“ für ihre Projekte. 50.000 Euro schüttete der Fonds „Energie für Kevelaer“ auch in diesem Jahr aus. Er unterstützt damit 71 gemeinnützige Projekte und Initiativen mit Sitz in Kevelaer. Zur Verfügung gestellt wird diese Spendensumme von den Fondsgebern Bürgerwind Kevelaer und Bürgerenergie Schwarzbruch-Nord, NiersEnergie und Stadtwerke Kevelaer. Über die Verteilung des Geldes unter den Bewerbern entschieden neben Bürgermeister Dr. Dominik Pichler Vertreter der vier Geldgeber. Nun erhalten zum Beispiel Musik-, Sport- und Schützenvereine eine Spende. Fördervereine von Kindergärten und Grundschulen profitieren ebenso von den Windkraftanlagen wie Heimatvereine, die Karnevalsjugend, der Theaterchor und die ReparierBar. Es werden Veranstaltungen, Neuanschaffungen und die Modernisierung von Vereinsheimen unterstützt.

 Direkte Teilhabe

 „Die in den Vereinen ehrenamtlich geleistete Arbeit hilft der Gemeinschaft unserer Stadt. Nur weil sich so viele Menschen engagieren, Ideen haben und Projekte entwickeln haben wir die Möglichkeit, sie finanziell zu fördern. Diese Arbeit ist sehr wertvoll und verdient unsere Unterstützung“, ist Bürgermeister Dr. Dominik Pichler überzeugt und zitiert aus dem EhrenamtAltas 2024: „Im Kreis Kleve engagieren sich 63 % der Einwohner freiwillig und leisten durchschnittlich 239 Ehrenamtsstunden pro Person. Schön, dass wir ihnen in Kevelaer mit den Windkraftanlagen etwas Schwung geben können!“ Ursula Baumgärtner von der BW Kevelaer ergänzt: „Was nun durch die Regierung in Gesetzesform gegossen wird, leben wir in Kevelaer schon lange: Eine direkte Teilhabe der EinwohnerInnen an den Erlösen der Kevelaerer Windparks durch den Fonds ‚Energie für Kevelaer‘. Wir freuen uns jedes Jahr aufs Neue, die vielfältige Vereinswelt Kevelaers am ‚Abend für die Vereine‘ in diesem Zusammenhang zu erleben.“ „Mit dem heutigen Abend möchten wir dem Ehrenamt eine besondere Bühne geben und den Aktiven die Möglichkeit, sich in einem ungezwungenen Rahmen auszutauschen. Durch die Vorstellung der einzelnen Vereine und geförderten Projekte ergeben sich vielleicht Anreize für Kooperationen oder es entstehen neue Ideen“, hofft Hans-Josef Thönnissen, Betriebsleiter der Stadtwerke Kevelaer und Geschäftsführer der NiersEnergie. „Wer weiß, vielleicht ist ein Antrag im nächsten Jahr ja auf den heutigen Abend zurück zu führen.“

 Stattlicher Spendentopf

 Vielen der in Kevelaer Lebenden ist nicht bekannt, dass die Windkraftanlagen in Twisteden Rietweyen und in Kevelaer Schwarzbruch rein rechnerisch die Hälfte des gesamten Strombedarfs in Kevelaer erzeugen. Sie produzieren rund 60 Millionen Kilowattstunden sauberen Strom im Jahr. Aufgrund der vertraglichen Verpflichtungen bezüglich der Beteiligung an den Anlagen stellen die Stadtwerke Kevelaer 20.000 Euro zur Verfügung und die NiersEnergie 10.000 Euro. Dank des freiwilligen Engagements der Windparkbetreiber BW Kevelaer und der Bürgerenergie Schwarzbruch-Nord steht mit dem Fonds ein stattlicher „Spendentopf“ mit jährlich 50.000 Euro zur Verfügung. Und so profitieren die Kevelaerer doppelt vom „sauberen Strom“ der Windenergie. Denn eines ist allen Fondsgebern wichtig: „Die Energiewende funktioniert nur als Gemeinschaftsprojekt!“

Mit dem Fonds „Energie für Kevelaer“ werden in diesem Jahr 71 Anträge gefördert. Dabei sind die Anträge so vielfältig wie die Vereinslandschaft in Kevelaer: Von einheitlicher Bekleidung über Musikanlagen und Zeltplanen bis Trainingsmaterial reicht das Spektrum. Die Renovierung und Umgestaltung des Vereinsheims und das Zirkusprojekt erhalten ebenso einen Zuschuss wie die energiesparende Umrüstung der Weihnachtsbeleuchtung und die Restaurierung eines Grabmals, um nur einige Projekte zu nennen.

Ein Referent steht am Rednerpult.

Hans-Josef Thönnissen erläutert beim "Abend für die Vereine" die Entstehung des Fonds "Energie für Kevelaer".

Bürgermeister Dr. Pichler stellt einen Verein vor, der eine Spende aus dem Fonds "Energie für Kevelaer" erhält.

Bürgermeister Dr. Pichler stellt den Kevelaerer Männer-Gesang-Verein vor, der eine Spende aus dem Fonds erhält.

Elli Kisters überreicht Vertreterinnen von Vereinen einen Brief.

Elli Kisters überreicht für die Bürgerenergie Schwarzbruch Nord den Vertreterinnen des Fördervereins Overberg Grundschule Winnekendonk die Spendenzusage.

Ein Dirigent steht vor Musikern mit Blasinstrumenten.

Die Musiker des Blasorchesters des Musikvereins Kevelaer rundeten den "Abend für die Vereine" im Forum Pax Christi musikalisch ab.

Hilfe zur Barrierefreiheit

  • Allgemein

    Wir sind bemüht, unsere Webseiten barrierefrei zugänglich zu gestalten. Details hierzu finden Sie in unserer Erklärung zur Barrierefreiheit. Verbesserungsvorschläge können Sie uns über unser Feedback-Formular Barriere melden zukommen lassen.

  • Schriftgröße

    Um die Schriftgröße anzupassen, verwenden Sie bitte folgende Tastenkombinationen:

    Größer

    Strg
    +

    Kleiner

    Strg
  • Tastaturnavigation

    Verwenden Sie TAB und SHIFT + TAB, um durch nächste / vorherige Links, Formularelemente und Schaltflächen zu navigieren.

    Verwenden Sie ENTER, um Links zu öffnen und mit Elementen zu interagieren.